Warum soll man Äpfel mit der Schale essen?

Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe liegen – wie bei vielen Obst- und Gemüsesorten – direkt unter der Schale. Deshalb sollten Äpfel möglichst mit Schale verzehrt werden. Und noch ein Grund, warum ihr öfter mal in einen Apfel beißen solltet: Gesunde Menschen, die sich gesund ernähren, brauchen in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel. Zurück

Blog

All Posts Blog Warum soll man Äpfel mit der Schale essen? 4. November 2025/No Comments Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe liegen – wie bei vielen Obst- und Gemüsesorten – direkt unter der Schale. Deshalb… Read More Apfel und Kalorien (2) 29. September 2025/No Comments Äpfel und Kalorien Äpfel enthalten wenig Kalorien. Sie sind deshalb als Zwischenmahlzeit geeignet. Der Apfel liegt hinsichtlich seiner Energiewerte im… Read More Apfel und Kalorien 29. September 2025/ Der Apfel liegt hinsichtlich seiner Energiewerte im Vergleich zu anderen Früchten im Mittel. Ein mittelgroßer Apfel mit einem Gewicht von… Read More Apfel: Wie gesund sind Äpfel? 26. September 2025/No Comments Wie gesund sind Äpfel? Ihr kennt es sicher – das englische Sprichwort „an apple a day keeps the doctor away“…. Read More Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen 2. Juli 2025/No Comments Wenn Du einen Rührkuchen backen möchtest gibt es ein paar Dinge zu beachten wenn er perfekt werden soll. Die Tipps… Read More Die perfekte Käseplatte – Der Klassiker ganz einfach 2. Juli 2025/No Comments Vor nicht allzu langer Zeit habe ich sie wieder für mich entdeckt. Wir waren eingeladen und ich stand vor einem… Read More Ist mein Ei noch frisch? – Der einfache Frischetest 2. Juli 2025/No Comments Woran erkenne ich ob mein Ei noch frisch ist? Hier findest Du Antworten und Wissenswertes auf diese Frage und mit… Read More Alles rund um Deinen Backofen 2. Juli 2025/No Comments Ein Leben ohne Backofen ist schwer vorstellbar. Hier erfährst Du Wissenswertes rund um den Backofen. Den Unterschied und die Umrechnung… Read More Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft 2. Juli 2025/ Kaffee gehört für viele Menschen dazu. Zum Frühstück. Zum Kuchen. Zum Treffen mit Freunden. In den letzten Jahren hat sich… Read More Load More End of Content. All Posts Blog RECHTLICHES   Back Die perfekte Käseplatte – Der Klassiker ganz einfach Ist mein Ei noch frisch? – Der einfache Frischetest Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen Alles rund um Deinen Backofen   Back Küchentipps Apfel-Tipps Die perfekte Käseplatte – Der Klassiker ganz einfach Ist mein Ei noch frisch? – Der einfache Frischetest Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen Alles rund um Deinen Backofen Warum soll man Äpfel mit der Schale essen? 4. November 2025/Read More Apfel und Kalorien (2) 29. September 2025/Read More Apfel und Kalorien 29. September 2025/Read More Apfel: Wie gesund sind Äpfel? 26. September 2025/Read More Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen 2. Juli 2025/Read More Die perfekte Käseplatte – Der Klassiker ganz einfach 2. Juli 2025/Read More Ist mein Ei noch frisch? – Der einfache Frischetest 2. Juli 2025/Read More Alles rund um Deinen Backofen 2. Juli 2025/Read More Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft 2. Juli 2025/Read More Load More End of Content.

Apfel und Kalorien (2)

Äpfel

Äpfel und Kalorien Äpfel enthalten wenig Kalorien. Sie sind deshalb als Zwischenmahlzeit geeignet. Der Apfel liegt hinsichtlich seiner Energiewerte im Vergleich zu anderen Früchten im Mittel. Ein mittelgroßer Apfel mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm hat ungefähr 57 Kalorien (kcal). Zu den Fruchtsorten mit den meisten Kalorien gehören übrigens Weintrauben, die etwa 67 Kalorien (kcal) pro 100 Gramm enthalten. Der empfohlene Kalorienbedarf schwankt je nach Körpergröße, Alter und anderen Einflussfaktoren zwischen 1.600 und 2.000 Kalorien bei Frauen und 2.000 und 2.500 Kalorien bei Männern. Weil Äpfel so kalorienarm sind, eignen sie sich auch gut als Zwischenmahlzeit oder als Ersatz für fetthaltige Süßigkeiten mit Industriezucker. Wenn ein Apfel sauer ist, bedeutet das übrigens nicht, dass er weniger Zucker enthält. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) haben Sorten wie „Boskoop“, „Fujj“ und „Rubinette“ den höchsten Zuckergehalt. Die Sorten „Idared“ und „Delbarestivale“ enthalten hingegen weniger Zucker. Es handelt sich dabei um Fruchtzucker, der, wird er in Form von frischem Obst aufgenommen, gesünder ist als Fruchtzucker in verarbeiteten Lebensmitteln oder industrieller Zucker. Zurück

Apfel und Kalorien

Apfel

Der Apfel liegt hinsichtlich seiner Energiewerte im Vergleich zu anderen Früchten im Mittel. Ein mittelgroßer Apfel mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm hat ungefähr 57 Kalorien (kcal). Zu den Fruchtsorten mit den meisten Kalorien gehören übrigens Weintrauben, die etwa 67 Kalorien (kcal) pro 100 Gramm enthalten. Der empfohlene Kalorienbedarf schwankt je nach Körpergröße, Alter und anderen Einflussfaktoren zwischen 1.600 und 2.000 Kalorien bei Frauen und 2.000 und 2.500 Kalorien bei Männern. Weil Äpfel so kalorienarm sind, eignen sie sich auch gut als Zwischenmahlzeit oder als Ersatz für fetthaltige Süßigkeiten mit Industriezucker. Wenn ein Apfel sauer ist, bedeutet das übrigens nicht, dass er weniger Zucker enthält. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) haben Sorten wie „Boskoop“, „Fujj“ und „Rubinette“ den höchsten Zuckergehalt. Die Sorten „Idared“ und „Delbarestivale“ enthalten hingegen weniger Zucker. Es handelt sich dabei um Fruchtzucker, der, wird er in Form von frischem Obst aufgenommen, gesünder ist als Fruchtzucker in verarbeiteten Lebensmitteln oder industrieller Zucker. Zurück

Apfel: Wie gesund sind Äpfel?

Äpfel

Wie gesund sind Äpfel? Ihr kennt es sicher – das englische Sprichwort „an apple a day keeps the doctor away“. Regelmäßige Arztbesuche durch den täglichen Verzehr eines Apfels zu ersetzen, ist zwar nicht zu empfehlen. Fakt ist aber: Äpfel enthalten jede Menge gesunde Inhaltsstoffe. Äpfel können beispielsweise ein gesundes Altern unterstützen. Eine Untersuchung von Wissenschaftlern aus den USA und Israel legt nahe, dass die pflanzlichen Stoffe namens Flavonoide die Wahrscheinlichkeit, im Alter gebrechlich zu werden, senken können. Flavonoide, die unter der Apfelschale enthalten sind, haben außerdem eine entzündungshemmende Wirkung. In Äpfeln stecken aber noch jede Menge andere Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die gut für eure Gesundheit sind. Zurück

Back-Tipps für einen perfekten Rührkuchen

Wenn Du einen Rührkuchen backen möchtest gibt es ein paar Dinge zu beachten wenn er perfekt werden soll. Die Tipps dafür habe ich Dir hier einmal zusammengestellt. So einfach kann Rührkuchen backen sein. Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben Eier auf Zimmertemperatur bringen Für einen Rührteig sollten die notwendigen Eier Zimmertemperatur haben, damit sie sich cremiger aufschlagen lassen und mehr Volumen entwickeln. Außerdem verbinden sie sich dann besser und leichter mit den weiteren Zutaten. Zudem sind sehr frische Eier für einen perfekten Rührkuchen besser geeignet als ältere. Frische Eier entwickeln nämlich von Grund auf mehr Volumen. Um Eier auf Zimmertemperatur zu bringen, gibt es zum Beispiel folgende Möglichkeiten: Ausreichend Zeit einplanen Idealerweise planst Du Deine (Back)Abläufe so, dass Du die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank nimmst und auf Zimmertemperatur bringst. Nach meiner Erfahrung dauert das mehrere Stunden. Idealerweise holst Du die Eier sogar schon am Abend vorher aus dem Kühlschrank, dann gehst Du auf Nummer sicher. Eier in lauwarmes bis warmes Wasser legen Es geht aber auch etwas schneller mit einem kleinen Trick. Du legst die Eier in lauwarmes Wasser. Auf gar keinen Fall heißes Wasser! Darin lässt Du sie für eine Weile zimmerwarm werden. Ab und zu dran fühlen und bewerten. Jedoch darfst Du es Dir bei dieser Methode nicht anders überlegen, sprich das Ei wieder trocknen und in den Kühlschrank zurück. Denn das Wasser zerstört die unsichtbare, natürliche Schutzschicht vom Ei   Butter und Milch auf Zimmertemperatur bringen Die Butter sollte im wahrsten Sinne des Wortes butterweich beziehungsweise wachsweich sein, so weich wie eine Gesichtscreme als Orientierung. So lässt sie sich am besten mit dem Zucker verbinden und aufschlagen. Wenn Du die Butter aus dem Kühlschrank nimmst, musst Du dafür mit 1 bis zwei Stunden rechnen, bis sie Zimmertemperatur angenommen hat und so beschaffen ist wie beschrieben. Man kann die Butter, wie die Eier auch, gut am Vorabend aus dem Kühlschrank nehmen. Aber wenn Du Zeitnot hast und es nicht nach Lehrbuch machen möchtest, kannst Du mit einem Trick auch den Prozess beschleunigen: Dafür schneidest Du die im Rezept angegebene Buttermenge in Würfel und legst sie als Häufchen auf einen (am besten mit heißem Wasser erwärmen) Teller. Erwärme eine passende Tasse, Suppenteller oder Schüssel – je nach Menge der Butter – mit heißem Wasser. Das heiße Wasser gießt Du dann ab und stülpst das Gefäß über Deinen kleinen Butterberg. Durch die Wärmeglocke wird die Butter schneller weich als nur bei Zimmertemperatur. Auch Milch solltest Du im besten Fall ebenfalls nicht kühlschrankkalt verarbeiten, sondern circa 15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank holen und auf Zimmertemperatur bringen…. Zurück

Die perfekte Käseplatte – Der Klassiker ganz einfach

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich sie wieder für mich entdeckt. Wir waren eingeladen und ich stand vor einem Käseigel. Irgendwie dachte ich: Super Idee, so schön Retro. Ruckzuck war ich gedanklich bei der Käseplatte. Die hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt völlig aus den Augen verloren. Dabei ist die Käseplatte eine Allrounderin. Schnell und einfach hergerichtet, macht sie mit wenig Aufwand viel her. Sie schmückt Dein Party-Buffet oder harmoniert in gemütlicher Runde zu einem guten Glas Wein. Die perfekte Käseplatte zu arrangieren ist wirklich nicht sehr schwer. Aber damit man von einer Auswahl sprechen kann, solltest Du mindestens vier Käsesorten anbieten. UND damit es auch etwas fürs Auge ist, am besten darauf achten, dass sie ansprechend schön, vielleicht sogar üppig hergerichtet ist. Sie sollte in jedem Fall auch etwas fürs Auge sein. Die richtige Menge – wieviel Käse plant man pro Person? Wenn Du die Käseplatte als „Hauptgang“ ansiehst rechnet man pro Person ca. 170 g bis 200g Käse. Ist die Käseplatte auf dem Buffet ein Bestandteil oder als Dessert gedacht, dann ca. 80g bis 120g Käse pro Person. Es ist ja auch schnell mal ein größeres Stück abgeschnitten. Das richtige Arrangieren Damit der Käse sein volles Aroma entfalten kann, nimmst Du ihn am besten eine halbe Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank. Beim Arrangieren einer gemischten Käseplatte mit verschiedenen Intensitäten kannst Du, wenn Du möchtest, einer bestimmten Gaumenlogik folgen, das sagt zumindest das Lehrbuch. Der mildeste Käse wird „auf 12 Uhr“ angerichtet, also oben. Dann folgt im Uhrzeigersinn der jeweils intensivere Käse. Mir ist das völlig egal, ich gehe beim Arrangieren des Käses und des Drumherums nur nach dem Auge. Wer kennt denn schon die Gaumenlogik? Die idealen Käsesorten Es gibt unglaublich viele Käsesorten. Du kannst Dich an der Käsetheke beraten lassen und gemeinsam mit dem Verkäufer*in etwas zusammenstellen. Diese Fachleute sind wirklich sehr erfahren und haben mir immer gute Ratschläge erteilt. Vielleicht hast Du sogar ein Käse-Fachgeschäft oder Delikatessengeschäft in Deiner Nähe. Außerdem kannst Du natürlich immer an der Theke darum bitten, ein Stückchen Käse zu verkosten. Hier ist meine Empfehlung für die perfekte Käseplatte mit den Käsesorten die ich in der Regel nehme:   Hartkäse Gruyère (Aus Kuhmilch): Ihn gibt es in verschiedenen Reifestufen und auch höhlengereift. Er ist ein Schweizer Käse, und die Variante Gruyère Premier Cru sogar preisgekrönt. Dieser gehört zu den besten Käse der Welt. Gruyère ist von der Konsistenz wie Parmesan und eignet sich hervorragend für die Käseplatte, da man ihn einfach so mit leckeren Weintrauben wegnaschen kann.   Cheddar(Aus Kuhmilch, pasteurisiert): „Der Gouda Englands“ passt ideal zu Brot und Kräcker, hat einen mild-würzigen Geschmack und übrigens auch sehr gute Schmelzeigenschaften. Sollte etwas übrig bleiben, kannst Du ihn noch zum Überbacken verwenden.   Mimolette(Aus Kuhmilch, pasteurisiert): Leider ist er sehr schwer zu bekommen, aber der absolute Hingucker auf der Käseplatte aufgrund seiner wunderschönen orangenen Farbe.  Wenn man ihn bekommt, krönt er jede Käseplatte. Seine Konsistenz ist eher hart und leicht brüchig und der Geschmack eher mild. Ihn gibt es in verschiedenen Reifestufen. Halbfester Schnittkäse Morbier(Aus Kuhmilch/Rohmilch):  Charakteristisch für ihn ist die Pflanzenascheschicht, die sich waagerecht durch die Mitte des Käses zieht. Er zergeht sofort auf der Zunge, schmeckt mild, fein würzig und ist ebenfalls ein absoluter Hingucker. Walnüsse passen übrigens besonders gut zu ihm.´ Wildblumenkäse(Aus Kuhmilch): Auch er ist einfach nur hübsch anzusehen und sehr köstlich. Die Käselaibe werden nach der Reifezeit von ca. 6 Wochen mit feinen Kräutern plus einem Blütenmix überzogen und im Anschluss weiter gereift. So gehen die ätherischen Öle des Kräuter-Blütenmixes in den Käselaib über. Er bekommt sein blumiges Aroma und die verzehrbare Rinde unterstreicht das Geschmackserlebnis auf besondere Weise. Zurück

Ist mein Ei noch frisch? – Der einfache Frischetest

Woran erkenne ich ob mein Ei noch frisch ist? Hier findest Du Antworten und Wissenswertes auf diese Frage und mit welchen einfachen Tests Du herausfinden kannst ob Dein Ei noch gut ist. Mit diesen beiden Tests kannst Du einfach herausfinden, ob ein Ei noch frisch ist  Ein bekanntes Küchenproblem: Du möchtest spontan einen Kuchen backen, ein Omelete, einen Pfannkuchen machen oder auch nur ein paar Spiegeleier braten, und weiß nicht, ob die Eier im Kühlschrank noch frisch sind. Weil vielleicht das Datum auf dem Karton gar nicht mehr lesbar ist, oder Du die Eier nach dem Einkauf ohne Karton im Kühlschrank lagerst. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum noch erkennbar ist, kannst Du Dich grundsätzlich auf dieses verlassen. Es heißt nichts anderes, als dass das Ei vor 28 Tagen gelegt wurde. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits um ein paar wenige Tage überschritten, muss das aber nicht unbedingt bedeuten, dass das Eis tatsächlich auch verdorben ist. Ob Du es noch verwenden kannst, kannst Du ganz einfach testen! Der Frischetest mit dem Wasserglas Lege für diesen Test ein Ei in ein großes Glas mit kaltem Wasser. Wenn es zu Boden sinkt, dann ist es frisch. Dieser Frischetest ist schnell und einfach gemacht. – Wenn es fast oder ganz senkrecht im Glas steht, ist es bestimmt drei bis vier Wochen alt. (Hinweis: Das Ei Größe L ist zum Zeitpunkt des Fotos 4 ½ Wochen alt). – Treibt es jedoch an der Oberfläche, ist es leider sehr alt und Du solltest es ganz bestimmt nicht mehr verwenden. Warum das so ist, hat einen ganz einfachen Grund: Ein frisches Ei enthält Wasser. Dieses verdunstet im Laufe der Zeit, so dass die Luftkammern im Inneren immer größer werden. Die abnehmende Schwere, der Wasserverlust, gibt also Aufschluss über den Frischegrad des Eis. Dadurch lässt sich erklären, wieso ein frisches Ei am Boden des Wasserglases liegen bleibt. Der Frischetest mit Ei aufschlagen Bei diesem Test musst Du das Ei aufschlagen. Der Geruch gibt den ersten Hinweis: Ist dieser unauffällig, kannst Du es durchaus noch essen. Allerdings lautet dann meine Empfehlung, das Ei völlig durchzugaren oder zum Backen zu verwenden. Von einer rohen Verwendung, etwa wenn Du ein Tiramisu machen möchtest, rate ich wirklich ab. Auch Spiegeleier würde ich damit nicht mehr machen, weil das Eigelb an der Oberfläche nicht so heiß wird wie das Eiweiß. So funktioniert der Aufschlagtest Dazu schlägst Du das Ei auf und betrachtet das Eiweiß und das Eigelb. Bei frischen Eiern ist das Eigelb deutlich nach oben gewölbt, bei älteren nicht. Zudem bildet das Eiweiß einen dickflüssigen Ring um das Eigelb und auch das Eiweiß wölbt sich nach oben. Beides zusammen ist ein Zeichen für Frische (Hinweis: Das Ei auf dem Foto ist zum Zeitpunkt als ich es fotografiert habe 3 Tage alt). Bei älteren Eiern zerfließt das Eiweiß und ist somit auch flacher. Wenn das Ei bereits gekocht ist und sich ein dunkler Rand zwischen Eiweiß und Dotter gebildet hat, keine Sorge. Es sieht nicht lecker aus,  ist aber kein Anzeichen von mangelnder Frische. Das Ei wurde schlicht und ergreifend zu lange gekocht. Hitze macht dem Eiweiß zu schaffen und es setzt eine Schwefelverbindung frei und schließt Freundschaft mit dem Eisen aus dem Dotter. Es entsteht dunkles Eisensulfid, was aber überhaupt nicht gesundheitsschädlich ist. Zurück

Alles rund um Deinen Backofen

Ein Leben ohne Backofen ist schwer vorstellbar. Hier erfährst Du Wissenswertes rund um den Backofen. Den Unterschied und die Umrechnung von Garmethoden wie Ober- und Unterhitze, Umluft, Heißluft oder die Grillfunktion. Sowie Vor- und Nachteile der Garmethoden und für welche Speisen sie geeignet sind. Umluft, Heißluft, Unterhitze, Oberhitze oder beides zusammen? So viel Angebot im Backofen verwirrt manchmal ganz schön. Und manchmal weißt Du vielleicht auch gar nicht, was zu tun ist, wenn im Rezept Unter- und Oberhitze steht, Du am liebsten aber Deine Gerichte schnell mit Heißluft oder Umluft zubereiten möchtest. Welche Temperaturstufe und -art wähle ich dann? Künftig sind solche Fragen kein Problem mehr, denn hier kommt Hilfe. Die Umrechnung der Temperaturangaben bei gleicher Backzeit ist nämlich total einfach. Und eine Erklärung zu den unterschiedlichen Zubereitungsarten findest Du auch hier. Warum nicht jeder Backofen gleich ist Aber, auch wenn es eine Faustregel zur Temperaturumrechnung gibt, solltest Du beachten, dass jeder Backofen ein bisschen anders funktioniert, weil sich ein Elektroofen von einem Gasofen, Heißluftofen oder Kombi-Geräten mit integrierter Mikrowelle einfach unterscheiden. Meine Erfahrungen sind außerdem, auch gesammelt durch viele Kontakte mit Leser*innen, dass nicht jeder Herd immer gleich gut die Hitze entwickeln und verteilen kann. Wenn bei einem Gericht die Back- und Schmorzeit unverhältnismäßig überschritten wird und das Gericht schlicht nicht fertig wird liegt das meistens daran, dass der Backofen nicht optimal arbeitet. Ein Grund kann das Alter des Backofens sein. Denn mit zunehmendem Alter nimmt erfahrungsgemäß die Leistung des Backofens ab. Aber auch die Bauqualität des Herstellers kann eine Rolle spielen. Über die Garmethode Oberhitze und Unterhitze Ober-/Unterhitze ist eine schonende Garmethode, die zur Standardausstattung der Backöfen zählt. Oft lassen sich beide Funktionen getrennt wählen, bei älteren Modellen können sie nur in Kombination geschaltet werden. Wie funktioniert die Ober- und Unterhitze? Heizspiralen am Boden und in der Decke des Ofens erzeugen die Hitze im Innenraum, die sich ohne Ventilatoren langsam verteilt. Vorteile: Eine schonende Garmethode, mit der man nichts falsch machen kann. Für Kuchen, Brot, Auflauf und Schmorgerichte aus dem Ofen: die ideale Methode. Nachteile: Das Vorheizen dauert deutlich länger als bei Umluft und verursacht höhere Stromkosten. Wenn der Herd eine Eco-Funktion hat, spart man auf lange Sicht an den Betriebskosten. Umrechnung von Umluft (oder Heißluft) auf Ober- und Unterhitze Hier ist die Faustregel für die Umrechnung der Backtemperatur bei gleicher Back- bzw. Garzeit: Plus 20 Grad  Umrechnung Umluft zu Ober und Unterhitze 160 Grad Umluft = 180 Grad Ober-und Unterhitze 180 Grad Umluft = 200 Grad Ober-und Unterhitze 200 Grad Umluft = 220 Grad Ober-und Unterhitze 220 Grad Umluft = 240 Grad Ober-und Unterhitze 240 Grad Umluft = 260 Grad Ober-und Unterhitze 260 Grad Umluft = 280 Grad Ober-und Unterhitze Zurück

Wie viel Koffein ist zu viel? Das sagt die Wissenschaft

Kaffee gehört für viele Menschen dazu. Zum Frühstück. Zum Kuchen. Zum Treffen mit Freunden. In den letzten Jahren hat sich das Image gewandelt: Kaffee in Maßen gilt als gesund. Da stellt sich die Frage: Wie viel Koffein ist zu viel? Hier die Kurzversion für gesunde Erwachsene, Schwangere und Stillende: „400 mg Koffein pro Tag gelten als sicher. Schwangere und Stillende sollten nicht mehr als 200 mg Koffein täglich aufnehmen“. Okay, aber wie viel Koffein ist eigentlich in einem Kaffee (oder Grüntee oder einer Cola)? Solche mg-Angaben mögen für Ernährungswissenschaftler aussagekräftig sein. Viele Menschen sind trotzdem verwirrt. Wie viel Koffein steckt in welchen Getränken? Industriell hergestellte Getränke haben einheitliche Koffeingehalte. Der Energydrink einer beliebigen Marke hat denselben Koffeingehalt, egal welche Dose du aus dem Regal nimmst. Red Bull ist Red Bull ist Red Bull. Das gilt nicht für natürlich koffeinhaltige Getränke. Dazu zählen Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Kakao. Der Koffeingehalt schwankt gut und gerne zwischen 5 mg im Kakao und 160 mg im Filterkaffee Wie viel Koffein steckt in welchen Getränken? Industriell hergestellte Getränke haben einheitliche Koffeingehalte. Der Energydrink einer beliebigen Marke hat denselben Koffeingehalt, egal welche Dose du aus dem Regal nimmst. Red Bull ist Red Bull ist Red Bull. Das gilt nicht für natürlich koffeinhaltige Getränke. Dazu zählen Kaffee, Grün- und Schwarztee sowie Kakao. Der Koffeingehalt schwankt gut und gerne zwischen 5 mg im Kakao und 160 mg im Filterkaffee [1, 2, 3; Darstellung nach: Examine.com]. Wie viel Koffein ist für wen zu viel? Für Gesunde dürfen es bis zu 400 mg Koffein pro Tag sein, Schwangere und Stillende sollten maximal halb so viel konsumieren. Aber wie sieht es mit anderen Personengruppen aus? Wie viel Koffein für Kinder? Kinder sollen deutlich weniger Koffein konsumieren als Erwachsene. Nicht zuletzt die Debatte um Energydrinks führte zu Verwirrung, was die Höchstmenge für Koffein bei Kindern und Jugendlichen angeht. Für Kinder und Jugendliche gelten 2,5 – 3 mg/kg/Tag als sicher1. Für ein 40 kg schweres Kind sind das maximal 120 mg Koffein pro Tag und somit knapp 1,5 kleine Dosen Red Bull (1 Dose = 80 mg Koffein). Wie viel Koffein für Kranke? Koffein hat vielfältige Effekte auf den Körper, einige davon sind durchaus erwünscht. Dazu gehört auch der Anstieg des Blutdrucks nach Koffeingenuss. Dieser nimmt zwar mit zunehmender Gewöhnung ab, stellt jedoch vor allem für Herzkranke ein Risiko dar. Die aktuelle Studienlage deutet darauf hin, dass Kaffee das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Leidet man jedoch schon an erhöhtem Blutdruck oder gar Herzkleislauf-Erkrankungen sollte der Koffeinkonsum reduziert werden. Eine definierte Höchstmenge gibt es derzeit nicht. Zurück